ANN: "Ceremoniale del viceregno austriaco di Napoli" - Buch
Jahrbuch: Neue Satzrichtlinien!
NEU: Jahrbuch 2013 ist erschienen!

Nebenschauplätzen. Ränder und Übergänge in Geschichte und Kultur des Aufklärungsjahrhunderts. 
Weitere Informationen zum Inhalt des Jahrbuches sowie Textauszüge bietet die Verlagswebsite.
NEUERSCHEINUNG: Hertel, Maria Elisabeth. Statthalterin in Brüssel

Sandra Hertel
Maria Elisabeth
Österreichische Erzherzogin und Statthalterin in Brüssel 
(1725-1741)
2014, 386 S. |  2 Tab., 3 Grafiken und 9 s/w-Abb. |  24 x 17 cm |  franz. Br. | ISBN: 978-3-205-79480-6
Zum Inhalt des Buches:
„1725 reiste die Schwester von Kaiser Karl VI. begleitet von 230 Personen quer durch Europa von Wien nach Brüssel: Erzherzogin Maria Elisabeth – unverheiratet und von Pockennarben entstellt – wurde mit 44 Jahren Statthalterin der Österreichischen Niederlande. Eigenwillig und durchsetzungsstark gestaltete die tiefgläubige Frau fortan die Politik des heutigen Belgien und hielt prachtvoll Hof. Im höfischen Zeremoniell nahm sie die Stellung des Kaisers ein – obwohl sie eine Frau war. Geschickt festigte die machtbewusste Erzherzogin ihre einzigartige Führungsrolle, indem sie die Konkurrenz unter den männlichen Ministern förderte. Die bislang kaum erforschte Habsburgerin war eine Frau mit hohem Pflichtbewusstsein, religiöser Intoleranz und menschlichen Schwächen. Sie starb 1741 von ihrer Familie fast vergessen in Brüssel.“ (Quelle: Böhlau-Website)
Zum Autor: 
Dr. Sandra Hertel studierte Geschichte in Köln, Salamanca und Wien. Sie ist wissenschaftliche Mitarbeiterin in der Albertina in Wien und Mitglied der ÖGE 18.
Mitglieder der OGE 18 erhalten die Schriftenreihe zum ermäßigten Preis (20% auf den Ladenpreis bei Bestellung über die Geschäftsstelle der Gesellschaft).
NEU: Schmale, Mein Europa - Buchpräsentation am 6.11

Um Anmeldung wird gebeten: birgit.nagy-glaser@univie.ac.at
Ort: Universität Wien, HS 34 (s.t.), Universitätsring 1, 1010 Wien
Zeit: 06. November 2013 18:30
Abstract von der Verlagswebsite:
"Der Wiener Historiker Wolfgang Schmale entfaltet in diesem Buch eine europäische Geschichte auf der Grundlage seiner Reisetagebücher. Seine Reisen und Wanderungen führten ihn in Kernregionen und Peripherien Europas, die in der Antike, im Mittelalter oder in der Neuzeit teils enger teils lockerer mit Europa verbunden waren. Schmale erschließt dieses Europa von der mittelasiatischen Seidenstraße aus über Armenien und Jerusalem durch den europäischen Kontinent hindurch – Südosteuropa, Mitteleuropa, Süd- und Westeuropa, Nordeuropa – bis in das noch heute europäisch geprägte Québec in Kanada. Am Ende gelangt er ganz im Süden bis nach Marokko, wo in römischer Zeit der südliche Limes verlief. Von den Grenzen dieses historischen Raumes bis in sein Zentrum hinein sind im Laufe rund dreier Jahrtausende unzählige Erinnerungsorte entstanden. Sie halten Mythen, Ursprungserzählungen, historische Gestalten, Kunst und Architektur, Naturräume und historische Schauplätze in großer Zahl bereit, die sich am Schluss zu einem gesamteuropäischen Roman verdichten."
Böhlau (Wien), 2013, 278 S., 15 s/w-Abb., 21 x 13.5 cm, Gb.
- Printausgabe: http://www.boehlau-verlag.com/978-3-205-79474-5.html
 - auch als E-Book verfügbar: http://www.degruyter.com/view/product/212816?rskey=jDw8Ka&result=1
 
Wir danken den Sponsoren:
ÖGE 18 NEUERSCHEINUNGEN: Jahrbuch und internationales Beiheft
Das Jahrbuch, herausgegeben von Wolfgang Schmale, versammelt unterschiedlichste Aufsätze unter dem Titel „Time in the Age of Enlightenment - 13th International Congress for Eighteenth-Century Studies / Le Temps des Lumières - XIIIe Congrès international d’étude du XVIIIe siècle / Zeit in der Aufklärung - 13. Internationaler Kongress zur Erforschung des 18. Jahrhunderts“.
Die Autoren des fünften Bandes der Internationalen Beihefte „Encounters in Europe’s Southeast. The Habsburg Empire and the Orthodox World In the Eighteenth and Nineteenth Centuries“, veröffentlicht von Harald Heppner und Eva Posch, untersuchen in verschiedenen Aufsätzen den Integrationsprozess und die Horizonterweiterung im Zuge des Heranrückens der Habsburgermonarchie an die Balkanländer im 18. Jahrhundert, was zu einer Fülle von Begegnungen und Verflechtungen in Politik, Wirtschaft, Gesellschaft und Kultur führte.
Weitere Informationen (Inhalt, Textauszüge, Umfang…) zu beiden Veröffentlichungen finden sich auch unter „Publikationen“.
Buchpräsentation im ÖStA am 24.1.2013
Die Veranstaltung findet am, Donnerstag, den 24. Jänner 2013 um 17.00 Uhr im Österreichischen Staatsarchiv (Nottendorfer Gasse 2 (U-3, Station Erdberg), statt.
Anmeldung bis spätestens 23. Jänner erbeten unter e-mail: oestapost@oesta.gv.at oder Tel.: +43 1/79540-115
Die gesamte Einladung als PDF zum Herunterladen!
NEU: Schembor, Franzosen in Wien: Einwanderer und Besatzer

Franzosen in Wien: Einwanderer und Besatzer 
Französische Revolution und napoleonische Besatzung in den österreichischen Polizeiakten 
Dr. Winkler (Bochum), 2012. 270 S., 17 x 24 cm cm, 27 graph. Abb.; Kartonierte Ausgabe: ISBN 978-3-89911-186-6, € 33,75; Ausgabe in Bibliotheksleinen: ISBN 978-3-89911-201-6, € 51,75 
Winkler-Verlag auf dem Österr. Historikertag (Krems 2012)
¾ Harald Heppner, Eva Posch (Eds.): Encounters in Europe’s Southeast. The Habsburg Empire and the Orthodox World In the Eighteenth and Nineteenth Centuries (5. Band der Internationalen Beihefte)
¾ Wolfgang Schmale (Hg.): Time in the Age of Enlightenment - 13th International Congress for Eighteenth-Century Studies / Le Temps des Lumières - XIIIe Congrès international d’étude du XVIIIe siècle / Zeit in der Aufklärung - 13. Internationaler Kongress zur Erforschung des 18. Jahrhunderts (27. Band des Jahrbuchs)
¾ Gunda Barth-Scalmani, Joachim Bürgschwentner, Matthias König, Christian Steppan (Hg.): Forschungswerkstatt: Die Habsburgermonarchie im 18. Jahrhundert / Research Workshop: The Habsburg Monarchy in the 18th Century (26. Band des Jahrbuchs)
¾ Friedrich Schembor: Franzosen in Wien im Zeitalter der Französischen Revolution und Napoleon.
Weitere Informationen zu den Neuerscheinung dazu unter: http://www.winklerverlag.com/verlag/wahlde.htm
NEU: Schmale, 18. Jahrhundert - Buchpräsentation am 28.11

Ort: Institut für Geschichte
Böhlau (Wien), 2012, 450 S., ca. 6 Grafiken, 2.4 x 1.7 cm, Gb.mit SU, Preis: ca. € 39.00, 978-3-205-78841-6, In HerstellungLesen Sie mehr... | Read more…
NEU: Thewes, Stände, Staat u. Militär (14. Bd. Schriftenreihe)

Guy Thewes
Stände, Staat und Militär
Versorgung und Finanzierung der Armee in den Österreichischen Niederlanden 1715-1795
Böhlau (Wien), 2012, 392 S., 5 s/w-Abb., 2 Ktn., zahlr. Tab., 24 x 17 cm, Br., Preis: € 39.00, 978-3-205-78843-0
Lesen Sie mehr... | Read more…NEU: Telesko, Maria Theresia. Ein europäischer Mythos

Weitere Informationen dazu unter: http://www.boehlau-verlag.com/978-3-205-78826-3.html
Das Inhaltsverzeichnis findet sich unter: http://www.boehlau-verlag.com/download/162654/978-3-205-78826-3_Inhalt.pdf
2012, 309 S., 50 s/w-Abb., 21 x 13.5 cm, Gb. mit SU, Preis: € 35.00, ISBN: 978-3-205-78826-3
Kasper-Marienberg, "vor Euer Kayserlichen Mayestät Justiz-Thron"

Innsbruck-Wien-Bozen, 2012. 504 S., zahlr. Abb., ISBN 978-3-7065-4974-5 geb.Lesen Sie mehr... | Read more…
NEU: Macek, Haydn, Mozart und die Grossfürstin

Mit diesen Worten leitet ÖGE 18 Mitglied Dr. Bernhard A. Macek seine Studie zur Uraufführung der „Russischen Quartette“ Op. 33 in den Kaiserappartments der Wiener Hofburg ein. Die Studie „Haydn, Mozart und die Grossfürstin“ ist in einer 44-Seiten umfassenden Broschüre von der Schönbrunner Kultur- und Betriebsgesellschaft m.b.H. herausgegeben worden.
Beschreibung:
Diese Broschüre thematisiert erstmals die Örtlichkeiten, an denen Haydns ,,Russische Quartette" im Dezember 1781 aufgeführt wurden. Darüber hinaus wird der Besuch des russischen Thronfolgerpaares beleuchtet. Im Mittelpunkt steht aber natürlich das Konzert selbst.
Zum Autor:
Bernhard A. Macek, geboren 1975 in Wien, studierte Geschichte und Deutsche Philologie an der Universität Wien (Promotion 2004). Seit 2001 ist er bei der Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. in den Kaiserappartements sowie der Silberkammer und dem 2004 neu eröffneten Sisi-Museum tätig. Seine letzte monographische Publikation erschien 2010 in der Reihe ILL vom Peter Lang Verlag zu „Die Krönung Josephs II. zum Römischen König in Frankfurt am Main. Logistisches Meisterwerk, zeremonielle Glanzleistung und Kulturgüter für die Ewigkeit“ (siehe Blogeintrag vom 9.11.2010).
NEU: China in European Encyclopaedias, 1700-1850

Weitere Informationen dazu unter: http://www.brill.nl/china-european-encyclopaedias-1700-1850
HABSBURG DIGITAL - neue elektronische Publikationsreihe!

Weitere Informationen zur Publikationsreihe sowie zum Inhalt des ersten Bandes finden sich auch unter „Publikationen“.
NEU: Macek, Die Krönung Josephs II. zum Römischen König

Klappentext:
Zielsetzung des Autors war es, ein umfassendes Bild von den ebenso aufwendigen wie glanzvollen Krönungszeremonien Josephs II. zum Römischen König zu vermitteln. Dabei sollte aber nicht nur die Vergangenheit zur Sprache kommen, sondern sehr wohl der Gegenwartsbezug hergestellt werden. Zahlreiche Darstellungen noch heute existierender Krönungsinsignien sowie häufige Verweise auf Sammlungen und Museen laden den Leser ein, sich auf Spurensuche zu begeben. Wien und Frankfurt sind gleichsam als „Hauptdrehorte“ der Krönungsfeierlichkeiten im Heiligen Römischen Reich zu nennen. Als Ergebnis liegt ein Buch vor, das Vergangenes mit Gegenwärtigem verknüpft und detaillierte kulturhistorische Vorgänge auf interessante und amüsante Weise beschreibt.
Zum Autor:
Bernhard A. Macek, geboren 1975 in Wien, studierte Geschichte und Deutsche Philologie an der Universität Wien (Promotion 2004). Seit 2001 ist er bei der Schloß Schönbrunn Kultur- und Betriebsges.m.b.H. in den Kaiserappartements sowie der Silberkammer und dem 2004 neu eröffneten Sisi-Museum tätig.
Frankfurt am Main, Berlin, Bern, Bruxelles, New York, Oxford, Wien, 2010. 173 S., zahlr. Abb., ISBN 978-3-631-60849-4 geb.
ÖGE 18 NEUERSCHEINUNGEN: Jahrbuch & Internationales Beiheft


Das Jahrbuch, herausgegeben von Wolfgang Schmale, versammelt unterschiedlichste Aufsätze unter dem Titel „Multiple kulturelle Referenzen in der Habsburgermonarchie des 18. Jahrhunderts/Références culturelles multiples dans la monarchie des Habsbourg au dix-huitième siècle/Multiple Cultural References in 18th-Century Habsburg Monarchy“.
Mit dem ersten Band der Internationalen Beihefte „Lorraine et Pays-Bas autrichiens au XVIIIe siècle“ gelingt es Dr. Renate Zedinger einen Überblick über die Geschichten des Herzogtums Lothringen und der Österreichischen Niederlanden zu liefern und im Verbund mit detaillierten, teils bereits publizierten Einzelstudien als Histoire croisée zu liefern.
Weitere Informationen (Inhalt, Textauszüge, Umfang…) zu beiden Veröffentlichungen finden sich auch unter „Publikationen“.
Neuerscheinung "Habsburgischer Adel und Aufklärung"

Umfang: ca. 370-400 Seiten, viele IllustrationenLesen Sie mehr... | Read more…
Neuerscheinung: Kommunikation und Information im 18. Jh.

Ein Einblick mit Inhaltsverzeichnis und einem Textauszug findet sich auf der Verlagswebsite.
Lesen Sie mehr... | Read more…
Jahrbuch 2009 ist erschienen!

Weitere Informationen zum Inhalt des Jahrbuches sowie Textauszüge bietet die Verlagswebsite.
Zinzendorf - Buchpräsentation am 9. November 2009 - ZUSATZ

Die Kommission für Neuere Geschichte Österreichs, die Österreichische Gesellschaft zur Erforschung des 18. Jahrhunderts, das Österreichische Staatsarchiv, die Historische Kommission der ÖAW und der Böhlau Verlag beehren sich, einzuladen zur Präsentation der Edition 
Europäische Aufklärung zwischen Wien und Triest.
Die Tagebücher des Gouverneurs Karl Graf Zinzendorf
1776-1782, 4 Bde.,
hg. von Grete Klingenstein, Eva Faber und Antonio Trampus
PDF Version der Einladung
Wann: Montag, 9. November 2009, um 17:00 Uhr
Wo: im Dachfoyer des Haus-, Hof- und Staatsarchivs, Minoritenplatz 1, 1010 Wien
Neuerscheinung im Oktober 2009

Erst kürzlich erschienen: Lettre chinoises

Bucherscheinung im Herbst 2009

Neuerscheinung - Buch zur Grazer Tagung 2007

Die bibliographischen Angaben zum Buch lauten:
Harald Heppner, Zsuzsa Barbarics-Hermanik (Hg.), Türkenangst und Festungsbau. Wirklichkeit und Mythos, Frankfurt/M.: Peter Lang Verlag 2009 (ISBN: 978-3-631-59303-5)
			
			
       –